Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Die 197 wichtigsten Krypto- und Blockchain Begriffe

Die 197 wichtigsten Krypto- und Blockchain Begriffe

Du möchtest auf der nächsten Party beim Thema Kryptowährungen mitreden können? Du suchst einfach nur nach einem bestimmten Krypto Begriff?

In diesem Artikel findest du die wichtigsten Begriffe rund um Kryptowährungen und Blockchains.

Los geht’s!


Wichtiger Hinweis: Die Inhalte in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder zur Zeichnung von Kryptowährungen oder sonstiger digitaler Wertgegenstände dar, sondern geben lediglich die Meinung des Autors wieder. Informiere dich immer eigenständig und hole bei Bedarf fachliche Unterstützung zu rechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen ein. Investiere nie mehr, als du bereit bist zu verlieren. Die vollständigen rechtlichen Hinweise findest du im Impressum (Link).


Inhalt

A

Adresse

Die Adresse, beziehungsweise Wallet Adresse oder auch Public Address ist typischerweise eine über einen Hash abgeleitete Form des Public Keys. Diese Adresse wird benötigt, um Kryptowährungen zu empfangen.

Air-Gappig

Eine Methode, um Computer zu sichern, bei der das jeweilige Gerät nicht an das Internet oder andere offene Netzwerke angeschlossen ist.

Airdrop

Ein Mechanismus zum Verteilen von Tokens und Kryptowährungen an eine Vielzahl von Wallet Adressen. Ein Airdrop wird oftmals als Marketinginstrument eingesetzt, um neue Tokens kostenlos an viele Personen zu verteilen und damit bekannt zu machen. Gängig ist außerdem die Belohnung von sehr frühen Unterstützer*innen eines neuen Kryptoprojektes mit der Ausgabe von Tokens über einen zeitlichen nachgelagerten Airdrop.

Altcoin

Kurzform für „Alternative Coin“. Bezeichnete ursprünglich alle anderen Kryptowährungen neben Bitcoin. Je nach Interpretation beschreibt der Begriff heute vor allem neuere Kryptowährungen mit kleiner Marktkapitalisierung, die eine bestimmte thematische Nische besetzen.

Anti-Money Laundering (AML)

Sammelbegriff für Methoden der Geldwäscheprävention.

Annual Percentage Rate (APR)

Häufiger Begriff im DeFi Kontext. Die „Annual Percentage Rate“ (APR) stellt den jährlichen Effektivzinssatz dar, der auf ein Grundinvestment erzielt wird, wenn der Zinseszins nicht berücksichtigt wird. Wenn beispielsweise 100 US Dollar zu einer APR von 12% angelegt werden, beträgt der Gesamtbetrag nach einem Jahr 112 US Dollar.

Annual Percentage Yield (APY)

Häufiger Begriff im DeFi Kontext. Die „Annual Percentage Yield“ (APY) stellt den jährlichen Effektivzinssatz dar, der auf ein Grundinvestment erzielt wird, wenn der Zinseszins berücksichtigt wird. Das bedeutet, dass die anfallenden Zinserträge innerhalb eines Jahres reinvestiert werden. Die APY ist daher immer größer als die APR. Wenn beispielsweise 100 US Dollar zu einer APY von 18% angelegt werden, beträgt der Gesamtbetrag nach einem Jahr 118 US Dollar.

Arbitrage

Ausnutzen unterschiedlicher Preisniveaus von ein und derselben Kryptowährung zur gleichen Zeit auf unterschiedlichen Handelsplattformen, um Gewinne zu erwirtschaften.

Application Specific Integrated Circuit (ASIC)

Englische Abkürzung für „Application Specific Integrated Circuit“. Dabei handelt es sich um Computerchips, die für ganz bestimmte Aufgaben entwickelt werden. Im Kontext der Kryptowährungen werden sie für das rechenlastige Mining verwendet und übertreffen dabei sogar die Rechenleistung von GPUs.

Asset Backed Tokens

Eine Form von Tokens, deren Wert direkt durch reale Wertgegenstände besichert ist. Dabei können diese zugrundeliegenden Wertgegenstände grundsätzlich fast alles sein, wie zum Beispiel Immobilien, Gold, aber auch Schuldverschreibungen oder real existierende Kunstwerke.

All Time High (ATH)

Englische Übersetzung für den Begriff „Allzeithoch“. Beschreibt den höchsten, jemals erreichten Preis im zeitlichen Kursverlauf einer Kryptowährung.

All Time Low (ATL)

Englische Übersetzung für den Begriff „Allzeittief“. Beschreibt den niedrigsten, jemals erreichten Preis im zeitlichen Kursverlauf einer Kryptowährung.

Atomic Swap

Technischer Mechanismus, über den Kryptowährungen auf zwei unterschiedlichen Blockchains und ohne Notwendigkeit einer Mittelsperson (peer-to-peer) ausgetauscht werden können.

Audit

Strukturierte technische Überprüfung eines Smart Contracts mit dem Ziel, Sicherheitslücken zu erkennen. Vor allem für große Projekte, die technisch auf Smart Contracts basieren, soll diese Prüfung nicht nur die Sicherheit gegen Hacker erhöhen, sondern auch die Glaubwürdigkeit in das Projekt selbst.

B

Baking

Alternative Bezeichnung für den Vorgang des „Stakings“ auf der Tezos Blockchain.

Beacon Chain

Hilfsblockchain für das Ethereum Netzwerk. Die Beacon Chain hat eine koordinierende Funktion und führt den Proof-of-Stake Mechanismus in das Ethereum Netzwerk ein.

Bitcoin

Die erste auf einer Blockchain basierende Kryptowährung aller Zeiten. Erstmalig erwähnt im Jahr 2008, basiert sie auf dem sogenannten „Proof-of-Work“ Mechanismus und ist auch heute noch die Kryptowährung mit der größten Marktkapitalisierung.

Black Swan

Unvorhergesehenes, sehr unwahrscheinliches Ereignis, das bei Eintreten jedoch großen Einfluss auf die Kryptomärkte hat.

Blase

Eine Phase sehr starker, nicht nachhaltiger Preissteigerungen, die nicht durch fundamentale Daten gerechtfertigt werden.

Block

Kleinerer Bestandteil einer Blockchain. Ein Block ist hier ein abstrahierter Informationsbehälter, der eine definierte Anzahl an durchgeführten Transaktionen dokumentieren, beziehungsweise speichern kann.

Block Explorer

Softwaretool zur grafischen oder textuellen Analyse Blockchains. Gängige Block Explorer sind Webseiten, mit denen man ohne Installation zusätzlicher Hilfsmittel beispielsweise die öffentlichen Konten, Smart Contracts und Transaktionen auf einer bestimmten Blockchain einsehen kann.

Block Header

Der Teil eines Blocks, der Informationen über den Block selbst enthält.

Block Reward

Belohnung für Miner*innen, die einen neuen Block Hash finden und somit einen neuen Block an die Blockchain anhängen.

Blockchain

Form eines digitalen Kassenbuches, das dezentral auf den Computern vieler unabhängiger Nutzer*innen gespeichert ist und unter anderem Kontostände und Transaktionen dokumentiert.

Bot

Abgeleitet vom Begriff „Robot“ ist ein Bot eine kleine Software, die automatisierte Operationen durchführt. Ein Beispiel für einen Bot ist die Automatisierung von Handelstätigkeiten, bei denen der Bot eigenständig Käufe und Verkäufe nach vorher festgelegten Regeln durchführt und dabei deutlich schneller als ein/e menschliche/r Händler*in agiert.

(Bug) Bounty

Englische Bezeichnung für ein Kopfgeld, beziehungsweise eine Belohnung, die für das Finden von Programmierfehlern („Bugs“) in Smart Contracts und anderen Anwendungen ausgelobt wird. Durch die Ausgabe einer solchen Belohnung holen Unternehmen Hinweise auf sicherheitskritische Probleme ihrer Anwendung ein und können diese damit verbessern.

Brain Wallet

Begriff für das Merken der eigenen geheimen Passphrase (auch: Seed Phrase oder Mnemonische Passphrase). Statt die Passphrase beispielsweise auf einem Stück Papier zu notieren oder in einem Hardware Wallet zu speichern, wird sie einzig und allein im eigenen Gehirn „gespeichert“.

BUIDL

Scherzhafte, bewusst falsche Rechtschreibung des englischen Wortes „to build“ (zu deutsch: bauen). Dieser Begriff etablierte sich als Reaktion auf den Begriff „HODL“ und fordert Personen auf, Anwendungen auf einer Blockchain zu programmieren.

Burn

Gezielte Reduktion der sich in Umlauf befindlichen Menge an Kryptowährungen oder Tokens. Ein Grund dafür kann beispielsweise das Herbeiführen einer gewünschten geringfügigen Inflation sein, um Investitionen anzuregen.

Bytecode

Bytecode ist eine low-level Computersprache. In Ethereum wird sie erzeugt, indem die menschenlesbare high-level Programmiersprache „Solidity“ kompiliert wird. Bytecode wird dann von der „Ethereum Virtual Machine“ (EVM) gelesen.

C

Central Bank Digital Currency (CBDC)

Digitale Währung, die von einer Zentralbank ausgegeben wird. Diese kann beispielsweise auf einer Blockchain, einem „gerichteten azyklischen Graph“ oder datenbankbasiert umgesetzt werden und muss nicht zwingend die Eigenschaften einer herkömmlichen Kryptowährung teilen.

Client

Am Beispiel der Ethereum Blockchain ist ein Client eine Software, mit der auf die Ethereum Blockchain zugegriffen werden kann. Ein solcher Client enthält häufig ein Software Wallet für Kryptowährungen.

Coin

Zu deutsch: „Münze“. Alternative Bezeichnung für Kryptowährungen, die mit diesem Begriff exemplarisch als digitale Münze dargestellt werden.

Coinbase

Eine „Coinbase Transaktion“ ist die erste, spezielle Transaktion innerhalb eines Blocks einer Blockchain.

Basierend auf diesem Begriff wurde außerdem die bekannte US-amerikanische Kryptohandelsplattform „Coinbase“ im Jahr 2012 gegründet.

Cold Wallet

Sammelbegriff für Aufbewahrungsmethoden, bei denen der private Schlüssel ohne Verbindung zum Internet aufbewahrt wird. Beispiele hierfür sind Hardware Wallets, Paper Wallets oder Brain Wallets. Ein Cold Wallet ist weniger flexibel als ein Hot Wallet, dafür deutlich sicherer und eignet sich für die Aufbewahrung größerer Geldmengen.

Collateral

Beschreibt einen Sicherheitsbetrag, beziehungsweise ein Pfand in Form von Kryptowährungen. Dieser wird bei bestimmten Smart Contracts als Sicherheit hinterlegt. Dieser Begriff ist vor allem im DeFi Bereich gängig, wo Kryptowährungen üblicherweise nur nach Hinterlegen eines solchen Pfands geliehen werden können.

Confirmation

Alternativer Begriff für die Verifizierung einer Transaktion durch das Blockchain Netzwerk. Beim Konsensmechanismus „Proof of Work“ (PoW) geschieht eine solche Verifizierung durch das sogenannte Mining. Beim Konsensmechanismus „Proof of Stake“ (PoS) geschieht die Verifizierung hingegen durch den sogenannten „Validation“ Prozess.

Sobald eine Transaktion durch das Blockchain Netzwerk bestätigt wird, kann die Transaktion theoretisch nicht mehr rückgängig gemacht werden. Je mehr Confirmations die Transaktion erhält, desto schwerer wird es, eine sogenannte Double Spending Attacke durchzuführen.

Consensus

Gängiger Begriff im Bereich der Blockchains, bei dem Netzwerkteilnehmer*innen eine Einigkeit über bestimmte Regeln erreichen. Eine dieser Regeln ist die Frage, wer wann einen Block an die Blockchain anhängen darf und sich damit den sogenannten Block Reward als Belohnung sichert.

Contract

Siehe „Smart Contract“.

Cross-Chain

Bezeichnung für Methoden, die die Kommunikation und den Austausch zwischen unterschiedlichen Blockchains ermöglichen.

Custody

„Custody“ beschreibt eine Form der zentralisierten Aufbewahrung von privaten Schlüsseln. Ein „Custodian“ ist dementsprechend die Person, das Unternehmen, die Organisation oder eine Institution, die den jeweiligen privaten Schlüssel für eine/n Nutzer*in aufbewahrt.

D

DAO

Kurzform für den englischen Begriff „Decentralized Autonomous Organisation“. Eine DAO ist eine auf einer Blockchain aufgebaute digitale Organisationsstruktur.

Die erste DAO wurde bekannt als „Die DAO“ und diente als eine Art Risikokapitalfonds, deren Verhalten die Investor*innen direkt bestimmten. Dieser Risikokapitalfonds wurde auf Basis der Ethereum Blockchain entwickelt und sollte im Wesentlichen in neue, dezentrale Geschäftsmodelle investieren. Das Projekt, das einen Rekord für das damalig größte Crowdfunding aufstellte, wurde kurz darauf teilweise gehackt. Dieser Hack ging in die Geschichte ein und führte zu einem Ethereum Hard-Fork, aus dem die Kryptowährung Ethereum Classic hervorging.

dApp

Eine open-source Softwareanwendung, deren Backend Code auf in einen dezentralen peer-to-peer Netzwerk statt auf einem zentralen Server läuft. Alternative Schreibweisen sind beispielsweise dapp, DApp, Dapp, und Đapp.

Decentralized Finance (DeFi)

Kurzform für „Decentralized Finance“. Dieser Begriff beschreibt ein System, bei dem Finanzprodukte auf einer öffentlichen und dezentralen Blockchain abgebildet werden. Diese Finanzprodukte sind über sogenannte „Smart Contracts“ umgesetzt und sind daher frei zugänglich und benötigen keine Mittelsmänner, wie zum Beispiel Banken oder Broker. Gängige DeFi Finanzprodukte ermöglichen den Kauf, den Verkauf sowie das Leihen und Verleihen von Kryptowährungen und Tokens.

Dezentralisierung

Abbildung eines Systems in verteilter Form, das nicht auf einer einzelnen, zentralen Stelle fußt.

Deposit

Englische Bezeichnung für, unter anderem, „Pfand“ und „Einzahlung“. Im Kontext der Kryptowährungen wird das Wort „Deposit“ vor allem für „Einzahlung“, beispielsweise auf eine Handelsplattform, verwendet. Der Begriff „Pfand“ wird im Bereich der Kryptowährungen meist eher als „Collateral“ übersetzt.

Dezentrale Exchange/Handelsplattform (DEX)

Handelsplattform, deren Logik nicht auf dem zentralen Server eines Unternehmens hinterlegt ist, sondern über Smart Contracts auf einer Blockchain abgebildet wird. Bei Handelsplattformen dieser Art verläuft der Handel üblicherweise peer-to-peer, also direkt zwischen den einzelnen Handelspartner*innen, ohne dazwischengeschaltete vermittelnde Stelle.

Diamond Hands

Anerkennende Bezeichnung von Personen, die an bestimmten Kryptowährungen auch in schwachen Marktphasen festhalten und ihre Kryptobestände nicht verkaufen. Dieser Begriff wird häufig in sozialen Netzwerken verwendet und auch manipulativ eingesetzt, um andere Personen in schwachen Marktphasen vom Verkauf abzuhalten und so den Preis einer Kryptowährung zu stabilisieren.

Difficulty

Maß für den technischen Aufwand zum Finden eines neuen Blocks in einer Blockchain. Je nach Blockchain steigt die Difficulty mit fortschreitendem Alter der Blockchain.

Digitaler Wertgegenstand

Sammelbegriff für Werte, die als Token auf einer Blockchain abgebildet werden. Dies können, je nach Interpretation, Kryptowährungen oder auch Verbriefungen für reale Wertgegenstande, wie zum Beispiel Gold oder Immobilien sein oder

Digitale Signatur

Eine Form der digitalen Unterschrift. Bei einer Signatur auf der Blockhain wird eine anstehende Transaktion mit dem eigenen privaten Schlüssel unterschrieben. So wird sichergestellt, dass die Transaktion nur vom Eigentümer/der Eigentümerin des zugehörigen Wallets durchgeführt werden darf.

Dip

Kurzzeitiger Einbruch der Preise von Kryptowährungen. Der in sozialen Netzwerken oftmals vorkommende Spruch „buy the dip“ suggeriert, dass es sich bei einem Kursrückgang nur um einen kurzzeitigen Effekt handelt und der Preis in naher Zukunft wieder steigen wird – unabhängig davon, ob dies wirklich der Fall ist.

Discord

Kommunikationssoftware, die vor allem im Gaming Bereich digitale Telefonie und Chat basierten Austausch in themenbezogenen Gruppen ermöglicht. Wird von unterschiedlichen Kryptoprojekten für den Austausch mit ihrer Community verwendet, weshalb Discord oftmals eine hervorragende Anlaufstelle für die Gewinnung von Informationen ist.

Distributed Ledger Technology

Sammelbegriff für digitale Ansätze zur Abbildung von dezentralen Kassenbüchern, wie beispielsweise einer Blockchain.

Diversifikation

Aufteilung eines Anlagevermögens über unterschiedliche Anlageklassen hinweg und über unterschiedliche Anlagen innerhalb der einzelnen Anlageklassen. Ziel einer solchen Diversifikation ist die Reduktion der Schwankungsanfälligkeit eines Portfolios bei gleichbleibenden Gewinnerwartungen.

Double Spending

Technisches Risiko, bei dem ein und dieselbe Einheit einer Kryptowährung zweimal für eine Zahlung verwendet werden kann.

Delegated Proof-of-Stake (dPoS)

Variante des Proof-of-Stake Mechanismus, bei dem Netzwerkteilnehmer*innen eine/n Vertreter*in wählen können. Diese Vertretung führt dann die Validierung durch.

Dump

Plötzlicher Verkauf einer großen Menge an Kryptowährungen. Ein „Dump“ kann beispielsweise nach einem Airdrop stattfinden, wenn die Begünstigten des Airdrops ihre erhaltenen Kryptowährungen sofort wieder verkaufen.

Do Your Own Research (DYOR)

Englische Abkürzung für „Do your own research“ (zu deutsch: „Stell deine eigenen Nachforschungen an“). Eine Aufforderung, sich nicht nur auf die präsentierten Informationen zu verlassen, sondern auch eigenständig darüber hinaus zu informieren.

E

Enterprise Ethereum Alliance (EEA)

Die Enterprise Ethereum Alliance ist ein non-profit Zusammenschluss großer, weltweit agierender Unternehmen. Der Zusammenschluss hat das Ziel, die Nutzbarkeit der Ethereum Blockchain Technologie für alle Unternehmen voranzutreiben. Einige der teilnehmenden Unternehmen sind beispielsweise AMD, Banco Santander, Ernst and Young, JP Morgan Chase, Microsoft und SAP.

ELI5

Internetslang und Abkürzung für den Begriff „Explain like I’m five (years old)“. Aufforderung, einen Sachverhalt sehr einfach auszudrücken.

ENS

Kurzform für den „Ethereum Name Service“. Dieser Service ermöglicht es, lange und komplizierte Wallet Adressen deutlich zu kürzen und sie so für den Menschen über sogenannte „Domains“ besser lesbar zu gestalten. Statt einer Wallet Adresse 0xaAe390jfaoi…23eB könnte eine Wallet Adresse dann beispielsweise „meine_adresse.eth“ lauten.

Entropie

Ein Maß für die Unordnung eines Systems. Im Bereich der Kryptografie wird Entropie auch mit dem Begriff der „Zufälligkeit“ gleichgesetzt. Je zufälliger etwas ist (das heißt, je höher die Entropie ist), desto sicherer ist es.

Epoche

Im Allgemeinen ein Maß für einen Zeitabschnitt, oder spezieller für den zeitlichen Fortschritt einer Blockchain. Für die Ethereum Beacon Chain besteht eine Epoche aus 6,4 Minuten (32 Slots für jeweils 12 Sekunden).

ERC20 / ERC721

Ethereum Request for Comments. Zwei technische Standards für die Erstellung sogenannter Non-Fungible Tokens (NFTs) auf der Ethereum Blockchain.

Escrow

Englische Bezeichnung für eine Hinterlegung bei einem Treuhänder. Während der Treuhänder normalerweise eine Person oder ein Unternehmen ist, wird der Treuhänder im Blockchain Kontext über einen Smart Contract abgebildet.

Ethereum

Öffentliches Blockchain Netzwerk und dezentrale Software Plattform, auf der Applikationen (sogenannte Smart Contracts) gebaut und betrieben werden können.

Ether

Die native Kryptowährung des Ethereum Netzwerkes. Wird meist als ETH (englische Aussprache ähnlich zu „teeth“) abgekürzt. Als Symbol war für einige Zeit auch das Symbol Ξ im Gespräch, das sich bis heute aber nicht großflächig durchsetzte.

Ether fungiert als Treibstoff für die Ausführung von Operationen auf der Ethereum Blockchain, indem es einen Anreiz und ein Zahlungsmittel für Netzwerkteilnehmer*innen darstellt.

Ethereum Virtual Machine (EVM)

Die EVM ist eine Virtuelle Maschine, die das Ethereum Netzwerk betreibt. Auf ihr kann beliebiger, sogenannter EVM „bytecode“ ausgeführt werden. Die EVM beheimatet alle Smart Contracts auf der Ethereum Blockchain.

F

Faucet

Englischer Ausdruck für das Wort „(Wasser-)Hahn“. Dieser stilisierte Hahn ist üblicherweise eine Webseite, auf der Testnet Kryptowährungen, also praktisch Spielgeld, zu Testzwecken bezogen werden können.

Fiat Währung

Eine Währung, die von einer Regierung, bzw. einer Zentralbank ausgegeben wird. Beispiele dafür sind der Euro (EUR), der US Dollar (USD) oder der Yen (JPY).

Finney

Eine Stückelung der Kryptowährung Ether.

First In, First Out (FiFo)

Prinzip, nach dem zuerst angeschaffte Kryptowährungen beim Verkauf auch zuerst wieder verkauft werden. Unter anderem relevant bei steuerlichen Betrachtungen, wenn das genaue Anschaffungsdatum von „Fungible Tokens“, beziehungsweise Kryptowährungen bestimmt werden soll.

Flippening

Hypothetisches Szenario, bei dem die Marktkapitalisierung der Kryptowährung Ether (Ethereum) die Marktkapitalisierung der Kryptowährung Bitcoin übersteigt. In diesem Fall würde das Ethereum Netzwerk die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung werden.

Fear of missing out (FOMO)

Kurzform für den englischen Begriff „Fear of missing out“. Frei übersetzt ist das die Angst, etwas zu verpassen. Dieser Begriff bezeichnet meist die Angst vor verpassten Kursgewinnen bei steigenden Preisen einer Kryptowährung.

Fork

Ein Fork (zu deutsch: Gabel, bzw. Aufgabelung) erzeugt eine alternative Version einer Blockchain und wird häufig bewusst eingesetzt, um das Netzwerk upzugraden. Während Soft Forks zwei Chains mit einiger Kompatibilität hervorbringen, erzeugen Hard Forks eine neue Version der Blockchain, die von den Netzwerkteilnehmer*innen adaptiert werden muss, um eine Nutzung darauf fortzusetzen. Wird ein umstrittener Hard Fork umgesetzt, können zwei Versionen eines Blockchain Netzwerkes entstehen.

FUD

Kurzform für den englischen Begriff „Fear, Uncertainty, Doubt“ (zu deutsch: „Furcht, Unsicherheit, Zweifel“).

Fungible Token

Zu Deutsch: Ersetzbarer Token. Alternative, wenn auch weniger gängige Bezeichnung einer Kryptowährung und Gegenteil der sogenannten „Non-Fungible Tokens“.

G

Gas

Ein Maß für die Berechnungsschritte, die für eine Transaktion im Ethereum Netzwerk nötig sind. Aus diesem Maß leitet sich die Netzwerkgebühr ab, die Netzwerkteilnehmer*innen zahlen müssen, wenn sie Transaktionen auf der Blockchain durchführen möchten.

Gaslimit

Der maximale Betrag, den ein/e Netzwerkteilnehmer*in für eine Transaktion auf der Ethereum Blockchain zu zahlen bereit ist. Eine alternative Interpretation ist eine grobe Schätzung, wie rechenintensiv eine beabsichtigte Transaktion sein wird.

Gaspreis

Ähnlich wie bei einem Autotreibstoff ist das der Preis, der an das Blockchain Netzwerk für seine Arbeit gezahlt wird, um eine bestimmte Transaktion durchzuführen. Je nachdem, wie stark das Netzwerk zeitgleich von anderen Netzwerkteilnehmer*innen beansprucht wird, kann der Gaspreis enorm schwanken.

Genesis Block

Der zeitlich erste Block, beziehungsweise Ursprungsblock einer bestimmten Blockchain.

GitHub

Gängiges Softwaretool, mit dem Quellcode versioniert, geteilt, gesichert und kollaborativ bearbeitet werden kann.

Governance Token

Ein Governance Token ist ein Token, der dem/der Besitzer*in Stimmrechte in Bezug auf ein Blockchain Protokoll gibt. Der Besitz einer größeren Menge an Tokens führt dabei zu einem größeren Stimmrecht.

GPU

Abkürzung für den englischen Begriff „Graphics Processing Unit“. Eine GPU stellt den Grafikprozessor von Grafikkarten dar, die mitunter für das Mining von auf Proof-of-Work basierenden Kryptowährungen verwendet werden.

Gwei

Winziger Teilbetrag der Kryptowährung Ether. Dabei besteht ein Ether aus 1000 000 000 Gwei. Die Einheit Gwei wird häufig für die Angabe von Gaspreisen auf der Ethereum Blockchain verwendet.

H

Halving

Zeitpunkt, an dem der Block Reward, den Miner*innen während des Vorgangs des Minings erhalten, halbiert wird.

Hard Fork

Radikale technische Änderung am Protokoll einer Blockchain. Bei dieser Form des Upgrades müssen alle, aber mindestens 51% aller Nodes, beziehungsweise Nutzer*innen auf die neue Version des Protokolls umsteigen, damit es in Kraft tritt.

Hardware Wallet

Physisches Gerät zur Aufbewahrung des privaten Schlüssels. Vereint die Vorteile eines sicheren Cold Wallets und der Möglichkeit, sich mit dem Internet und Online Handelsplattformen zu verbinden.

Hash

Eine kryptographische Funktion, die einen Eingangswert erhält und daraus eine alphanumerische Zeichenkette als Ausgangswert erzeugt.

Hash Rate

Maß für die Geschwindigkeit, mit dem ein/e Miner*in arbeitet. Technisch gesehen gibt die Hash Rate die Rechengeschwindigkeit der für das Mining verwendeten Computerhardware an.

HODL

Scherzhafte, bewusst falsche Rechtschreibung des englischen Wortes „to hold“ (zu deutsch: halten). Dieser Begriff wird in sozialen Netzwerken verwendet, um andere Personen zum Halten, beziehungsweise zum Nicht-Verkaufen ihrer Kryptowährungen zu bewegen. Teilweise wird dieser Begriff manipulativ verwendet, um den Preis einer Kryptowährung in schwachen Marktphasen zu stabilisieren.

Hot Wallet

Sammelbegriff für Aufbewahrungsmethoden, bei denen der private Schlüssel mit Verbindung zum Internet aufbewahrt wird. Beispiele hierfür sind Software Wallets, die auf einem PC oder Smartphone installiert werden können. Ein Hot Wallet ist flexibler als ein Cold Wallet, dafür aber auch deutlich unsicherer und eignet sich eher für den alltäglichen Umgang mit kleinen Geldmengen.

Hyperledger

Ein im Jahr 2015 von der Linux Foundation gegründetes Dachprojekt für die Entwicklung von Open-Source Blockchains und zugehöriger Tools.

I

Identicon

Grafische Darstellung einer Wallet Adresse als buntes Muster. Identicons helfen dabei, schnell zu erkennen, ob eine Adresse korrekt ist.

Immutability

Zu Deutsch: Unveränderbarkeit. Eigenschaft einer Blockchain, die sicherstellt, dass stattgefundene Transaktionen nicht nachträglich manipuliert oder verändert werden können.

Infura

Ein Service, der Backend Zugriff auf das Ethereum Netzwerk erlaubt. Entwickler*innen von dApps und Websites können über Infura mit der Ethereum Blockchain interagieren, ohne selbst einen Full Node betreiben zu müssen.

Intermediary

Englischer Begriff für eine Mittelsperson, beziehungsweise einen sogenannten „Intermediär“. Am Beispiel einer herkömmlichen Überweisung wäre dieser Intermediär beispielsweise die Bank, die mit der Überweisung beauftragt wird. In dezentralen, peer-to-peer Blockchains entfällt dieser Intermediär oftmals, da Überweisungen unmittelbar von einem Account zu einem anderen durchgeführt werden können.

ICO

Englische Abkürzung für den Begriff „Initial Coin Offering“. Beschreibt die öffentliche Erstausgabe eines neuen Coins, beziehungsweise die erstmalige Möglichkeit zum Kauf einer neuen Kryptowährung. Der Ausdruck orientiert sich dabei am etablierten Begriff „Initial Public Offering“ (IPO), der den Börsengang eines Unternehmens beschreibt. Dadurch werden die Aktien des Unternehmens erstmalig der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Interne Transaktion

Eine Transaktion auf der Ethereum Blockchain, die zwischen Smart Contracts, statt zwischen Adressen stattfindet. Diese Form der Transaktion wird nicht mit den anderen Transaktionen auf der Blockchain dokumentiert und benötigt daher kein Gas. Interne Transaktionen sind trotzdem häufig entscheidend für die richtige Ausführung von Aktionen auf der Blockchain und können auf einem Blockexplorer, wie zum Beispiel Etherscan, eingesehen werden.

Interplanetares File System (IPFS)

Dezentraler, open-source Speicherort und Referenzierungssystem für die Ethereum Blockchain. Mit IPFS können Mediendateien in Form von Texten, Grafiken, Videos und Audiodateien über viele Rechner verteilt abgelegt werden.

K

Keystore Datei

Eine Keystore Datei ist eine besondere, verschlüsselte Version eines privaten Schlüssels im sogenannten JSON Format.

Kryptowährung

Kryptografischer Token, der als digitaler Vermögenswert und als Tauschmittel eingesetzt und auf einer Blockchain dokumentiert wird.

Know Your Customer (KYC)

Richtlinie für Kreditinstitute und Handelsplattform, ihre Kund*innen zu kennen. „Kennen“ bedeutet hier, dass sich die jeweilige Person bei der Registrierung über ein Ausweisdokument legitimiert.

L

Layer 2

Überbegriff für Skalierungslösungen, die auf einer Abstraktionsebene (der sogenannten „Layer 2“) neben dem eigentlichen Main Net einer Blockchain arbeiten. Ein Beispiel dafür ist das Zusammenfassen von einer Vielzahl von Transaktionen in einer Sammeltransaktion. Diese wird dann als einzelne Operation auf einer Blockchain dokumentiert. Konkrete Ansätze für Layer 2 Lösungen sind beispielsweise State Channels oder Optimistic Rollups.

Ledger

Englischer Begriff für „Konto“ oder „Kassenbuch“.

Leverage

Sogenanntes „Hebeln“ einer Investitionsposition. Dabei wird mit geringem Eigenkapital eine größere Menge an Fremdkapital (praktisch: Schulden) aufgenommen, sodass insgesamt eine größere Menge an Anlagegütern gekauft werden kann. Fällt der Preis des Anlagegutes, kann der Verlust – je nach Ausgestaltung – jedoch die ursprünglichen Eigenmittel deutlich übersteigen. Vor allem bei hochvolatilen Kryptowährungen sollte hiervon Abstand genommen werden.

Liquidität

Je nach Interpretation ist die Liquidität ein Maß für die Einfachheit, eine bestimmte Kryptowährung in eine Fiat Währung umzuwandeln.

Liquidity Pool

Ein bestimmter Smart Contract, in den Netzwerkteilnehmer*innen Kryptowährungen einbringen. Diese eingebrachten Kryptowährungen werden dann wiederum von anderen Personen verwendet, um darüber Handelspaare abzubilden. Die bereitstellenden Netzwerkteilnehmer*innen erhalten dafür üblicherweise eine Vergütung in Form von Kryptowährungen.

Liquidity Provider Tokens (LP Tokens)

Spezielle Form von Tokens für Personen, die sich aktiv an einem Liquidity Pool beteiligen und dort Liquidität zur Verfügung stellen.

M

Main Net

Vollwertige und voll einsatzfähige Blockchain, auf der reale Anwendungen entwickelt und betrieben werden. Testweise Anwendungen werden im Gegensatz dazu zunächst in einem sogenannten „Testnet“ entwickelt und verprobt.

Marktkapitalisierung

Rechnerischer Gesamtwert aller in Umlauf befindlicher Einheiten einer bestimmten Kryptowährung. Marktkapitalisierung = Anzahl der umlaufenden Coins * Preis pro Coin.

Max Supply

Englischer Begriff für die maximale Ausgabemenge einer bestimmten Kryptowährung. Beispielsweise ist die maximal mögliche Ausgabemenge der Kryptowährung Bitcoin auf 21 Millionen Stück begrenzt.

Memecoin

Memecoins sind Kryptowährungen, die oftmals als Spaßprojekte starten und deren Bekanntheit auf sogenannten Internet „Memes“ basiert. Bekannte Vertreter sind die Memecoins „Dogecoin“ und „Shiba Inu“.

Merkle Tree

Zu Deutsch: Hash-Baum. Kryptografische Datenstruktur, die bei der Verifikation von Blockchains zum Einsatz kommt.

MetaMask

Softwaretool, das den Zugriff und die Interaktion mit Blockchains und dem Web3 ermöglicht. MetaMask existiert als Browsererweiterung, sowie als App für Android und iOS. Es vereint die Funktionen als Wallet, als Tool für das Berechtigungsmanagement von dApps sowie als Token Swap Plattform.

Micropayment / Microtransaction

Überweisung eines sehr kleinen Geldbetrages auf einer Blockchain. Die maximale Höhe, bis zu der eine Zahlung als Micropayment gilt, ist dabei nicht allgemeingültig geklärt. Ein Micropayment kann daher beispielsweise die Überweisung von einigen Cent oder einem Betrag von weniger als einem US Dollar bedeuten.

Miner*in

Eine natürliche Person oder ein Unternehmen, welche/s Krypto Mining betreibt.

Mining

Vorgang des Hinzufügens neuer Transaktionen in Form von Blöcken zu einer bestehenden Blockchain. Bei einer Proof-of-Work basierten Blockchain geschieht dies durch Miner*innen unter Aufwendung von Computerrechenleistung.

Mining Pool

Zusammenschluss von Personen, die ihre jeweilige Rechenleistung in einem sogenannten „Pool“ bündeln. Entstehende Mining Rewards werden anteilig an die jeweiligen Teilnehmer*innen des Pools ausgezahlt.

Mining Rig

Leistungsfähige Computeranlage für das Mining. Ein Mining Rig besteht häufig aus einem Gestell, in dem mehrere leistungsfähige Hardwarekomponenten zusammengeschaltet und gemeinsam betrieben werden.

Mnemonic Seed

Der Mnemonic Seed (auch: Mnemonic Phrase, Mnemonic Recover Phrase, Seed oder Seed Key) ist eine Kombination aus meist 12, 18 oder 24 Wörtern, die beim Einrichten eines neuen Wallets angelegt werden. Dieser Seed enthält alle Informationen, die nötig sind, um ein Wallet inklusive seiner Inhalte vollständig wiederherzustellen.

Moon

Internetslang, der die euphorische Erwartung an explodierende (beziehungsweise im übertragenen Sinn bis zum Mond reichende) Preise vermittelt. Abwandlungen, die in den sozialen Netzwerken auftauchen, sind beispielsweise „To the moon!“ oder „When moon?“.

Multi Signature (MultiSig)

Ein Krypto Wallet, das mehrere Schlüssel für den Zugriff erfordert. Üblicherweise muss dafür eine definierte Anzahl von Personen zunächst gemeinsam eine Transaktion bestätigen, beziehungsweise signieren. Exemplarisch kann man sich dafür ein Vorhängeschloss mit drei Schlüssellöchern und fünf Schlüsseln vorstellen. Sobald beliebige drei der fünf Schlüssel zusammenkommen, können sie das Schloss öffnen.

N

Node / Full Node / Light Node

Ein Computer, der mit einem Blockchain Netzwerk verbunden ist. Ein sogenannter „Full Node“ kann dabei Transaktionen vollständig validieren und die vollständigen Daten der gesamten Blockchain und ihrer Historie herunterladen. Ein sogenannter „Lightweight“ oder „Light“ Node lädt wiederum nicht die gesamte Blockchain herunter und verwendet einen anderen Validierungsprozess.

Non-fungible Token (NFT)

Zu Deutsch: Nicht ersetzbarer Token. Im Vergleich zu „Fungible Tokens“ handelt es sich hierbei nicht um Kryptowährungen, sondern um Einzelstücke. NFTs werden beispielsweise verwendet, um ein Kunstwerk oder ein Besitzrecht an einem digitalen oder real existierenden Gegenstand auf der Blockchain zu verbriefen.

Nonce

Kunstwort mit der Bedeutung „number only used once“ (Zahl, die nur einmal verwendet wird). Diese Zahl beschreibt eine einmalige Identifikationsnummer für Transaktionen auf der Blockchain. Sie wird bei jeder aufeinander abfolgenden Transaktion erhöht, um unterschiedliche Sicherheitseigenschaften der Blockchain zu gewährleisten und um das Problem des „Double Spendings“ zu verhindern.

O

OpenSea

Dezentrale Handelsplattform für den Austausch von Non-Fungible Tokens (NFTs).

Optimistic Rollup

Layer 2 Skalierungsansatz für die Ethereum Blockchain.

Oracle

Technisches Hilfsmittel, das eine Blockchain mit externen Daten versorgen kann. Beispiele für diese externen Daten können beispielsweise Zufallszahlen sein, aber auch aktuelle Preise von Kryptowährungen oder Aktien oder zum Beispiel reale Wetterdaten.

Orphan

Technisch valider Block, der jedoch aufgrund eines zeitlichen Versatzes nicht an die Blockchain angehängt wird. Dies kann beispielsweise eintreten, wenn zwei Miner*innen unabhängig voneinander zeitgleich den nächsten Block der Blockchain finden.

Over-the-Counter (OTC)

Handel von sogenannten ungelisteten Kryptowährungen, der nicht über eine öffentliche Handelsplattform durchgeführt wird.

P

Peer-to-Peer (P2P)

Der Begriff P2P beschreibt die Interaktion zweier Personen ohne die Notwendigkeit eines Intermediarys, bzw. einer Mittelsperson. Im Kontext einer Blockchain besteht eine P2P Verbindung zwischen den vielen einzelnen Handelspartner*innen, die über Transaktionen miteinander in Austausch treten.

Paper Wallet

Eine Form der schriftlichen Aufbewahrung der geheimen Passphrase auf einem Stück Papier. Ein Paper Wallet ist außerdem eine Form des Cold Wallets. Obwohl die schriftliche Aufbewahrung auf einem Stück Papier wenig fortschrittlich erscheint, hat dieser Ansatz einige Vorteile, beispielsweise besteht zwischen dem Stück Papier und dem Internet keine Verbindung (Air-Gap). Nachteile sind unter anderem die unflexible Handhabung der über die Passphrase verwahrten Kryptowährungen und die Vergänglichkeit des Materials Papier.

Plasma

Layer 2 Skalierungsansatz für die Ethereum Blockchain.

Play-to-Earn

Ansatz vieler moderner Computerspiele, bei denen Spieler*innen mit einer spieleigenen Kryptowährung für die Teilnahme am Spielgeschehen belohnt werden. Computerspiele mussten früher noch als Vollpreis (z.B. 60 €) bezahlt werden. Das wurde zunehmend durch sogenannte „Free-mium“ Modelle abgelöst, bei denen Computerspiele zwar kostenlos sind, aber Inhalte innerhalb des Spiels kostenpflichtig erworben werden können („in-game Items“ / „Pay-to-Win“). „Play-to-Earn“ stellt hierbei eine nächste Entwicklungsstufe des Geschäftsmodells dar, bei dem Spieler*innen direkt am wirtschaftlichen Erfolg des Spiels teilhaben.

Private Blockchain / Permissioned Ledger

Eine Blockchain, die nicht der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich ist. Diese Art der Blockchains werden häufig von Unternehmen betrieben und kontrolliert und können beispielsweise nur von speziellen Kund*innen oder Partnerunternehmen verwendet werden.

Privater Schlüssel (Private Key)

Alphanumerische (Zahlen-Buchstaben) Kombination, die sich aus der Mnemonischen Phrase ableitet und zum Senden von Kryptowährungen nötig ist. Dieser private Schlüssel wird beispielsweise auf einem Hardware Wallet gespeichert und ist immer dann nötig, wenn damit eine Transaktion auf der Blockchain signiert werden soll.

PoA

Kurzform für „Proof-of-Authority“. Konsensalgorithmus, der darüber entscheidet, wer eine Blockchain um den nächsten Block erweitern darf. Ein PoA Algorithmus basiert auf der Reputation von Netzwerkteilnehmer*innen die sich dafür zunächst legitimieren müssen. PoA wird häufig in geschlossenen, beziehungsweise privaten Blockchain Netzwerken eingesetzt.

Ponzi Scheme

Englische Übersetzung für den deutschen Begriff „Schneeballsystem“. Hierbei handelt es sich um ein illegales System, bei dem die Erträge bestehender Netzwerkteilnehmer*innen einzig aus den Einlagen neuer Netzwerkteilnehmer*innen generiert werden. Als Synonym wird oft auch der englische Ausdruck „Pyramid Scheme“ verwendet.

PoS

Kurzform für „Proof-of-Stake“. Konsensalgorithmus, der darüber entscheidet, wer eine Blockchain um den nächsten Block erweitern darf. Beim PoS Algorithmus bestimmt das eine gewichtete Zufallsauswahl. Die Gewichtung berücksichtigt dabei die Teilnahmedauer und/oder das eingebrachte Vermögen der jeweiligen Netzwerkteilnehmer*innen.

PoW

Kurzform für „Proof-of-Work“. Konsensalgorithmus, der darüber entscheidet, wer eine Blockchain um den nächsten Block erweitern darf. Hierfür muss der/die Netzwerkteilnehmer*in nachweisen, dass eine definierte Menge an Arbeit verrichtet wurde.

Pre-Mining

Beschreibt das Mining einer neuen Kryptowährung, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

Pre-Sale

Verkauf einer neuen Kryptowährungen an einzelne, ausgewählte Personen noch bevor diese Kryptowährung über einen ICO der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Protokoll

Festgelegter Regelsatz, nach dem Daten innerhalb einer Blockchain ausgetauscht und übertragen werden.

Public Blockchain

Öffentliche Blockchain und damit Gegenteil einer privaten Blockchain. Auf eine Public Blockchain kann prinzipiell jede Person zugreifen und mit ihr interagieren.

Public Key

Alphanumerische (Zahlen-Buchstaben) Kombination, die zum Empfangen von Kryptowährungen nötig ist. Durch Anwenden eines Hashes auf den Public Key kann die sogenannte Public Address abgeleitet werden.

R

Return on Investment (ROI)

Maß für die Profitabilität eines Investments. ROI vergleicht dabei, wie viel für ein Investment gezahlt wurde und wie hoch der Ertrag letztendlich ausfällt.

Rollups

Siehe „Optimistic Rollup“.

S

Satoshi

Kleinste Unterteilung eines Bitcoins. Ein Satoshi entspricht dem Wert von 0.00000001 Bitcoin.

Satoshi Nakamoto

Erfinder der ersten Blockchain basierten Kryptowährung Bitcoin. Bis heute ist die Identität von Satoshi Nakamoto ungeklärt. Außerdem ist unklar, ob es sich bei diesem Decknamen um eine einzelne Person, eine Gruppe von Personen oder um eine Institution handelt.

Scam

Englische Übersetzung für den Begriff „Betrug“.

Second Layer Solutions

Siehe „Layer 2“.

Secure Element

Ein Hardware-Sicherheitsmodul, das besonders gut für die sichere Speicherung eines Private Keys geeignet ist.

Security Token

Eine Form von Tokens, die aus regulatorischer Sicht ähnlich wie traditionelle Wertpapiere behandelt werden. Security Token können beispielsweise Unternehmensanteile abbilden.

Seed Phrase

Siehe „Mnemonic Seed“.

Segregated Witness (SegWit)

Anpassung des Transaktionsformates einer Blockchain, bei der der Speicherplatz innerhalb eines Blockes optimiert wird.

Sharding

Technischer Mechanismus, bei dem eine Blockchain in eine Vielzahl kleinerer Teile aufgeteilt wird. Diese Teile können dann unabhängig voneinander validiert werden, was die Einzelarbeitslast für die Validierung reduziert. Der englische Begriff „Shard“ steht für die deutsche Übersetzung „Scherbe“.

SHA-256

Kryptographische Hashfunktion und Abkürzung für „Secure Hash Algorithm 256 bit“. Häufig verwendeter Algorithmus im Bereich der Blockchains.

Shill

Englische Bezeichnung für den Begriff „Lockvogel“. Manipulatives Anpreisen von mitunter fragwürdigen Kryptowährungen in sozialen Netzwerken.

Shitcoin

Umgangssprachliche Bezeichnung von Kryptowährungen ohne intrinsischen Wert oder ohne technische Funktionalität.

Sidechain

Nebenkette, die zusätzlich zu einer Hauptblockchain – der Mainchain – eingesetzt wird. Obwohl die Sidechain im Wesentlichen eine eigenständige Blockchain darstellt, ist sie für die Kommunikation und Kompatibilität mit ihrer Mainchain ausgelegt. Sidechains werden oft als Skalierungslösung eingesetzt, um die Netzwerklast ihrer zugehörigen Mainchain zu reduzieren und die Sicherheit zu erhöhen.

Skalierbarkeit

Die Fähigkeit einer Blockchain, auch unter zukünftig wachsenden Nutzerzahlen und unter stark steigender Netzwerkauslastung zuverlässig und effizient zu funktionieren.

Slashing

Mechanismus im Rahmen des Proof-of-Stake Algorithmus, bei dem Netzwerkteilnehmer*innen davon abgehalten werden sollen, betrügerische Netzwerkvalidierungen vorzunehmen. Erkennt der Algorithmus solche unzulässigen Handlungen, kommt es zum „Slashing“, also der Reduktion des als Sicherheit eingebrachten Kryptovermögens.

Smart Contract

Smart Contracts sind Computerprogramme, die auf einer Blockchain laufen. Sie enthalten oftmals Vereinbarungen und automatische Aktionen zwischen unterschiedlichen Parteien. Smart Contracts ähneln daher Verträgen, sind heutzutage aber für sich selbst genommen noch keine rechtlich verbindlichen Dokumente.

Silk Road

Früherer, berüchtigter Online Schwarzmarkt, über den illegale Güter vertrieben und mit der Kryptowährung Bitcoin bezahlt wurden.

Soft Cap

Begriff aus dem Kontext des Crowdfundings und der ICOs. Ein Soft Cap beschreibt das minimale Finanzierungsziel, ab dem eine beabsichtigte Entwicklung gestartet wird.

Soft Fork

Ähnelt einem Hard Fork und beschreibt eine Änderung am Protokoll einer Blockchain. Im Unterschied zu einem Hard Fork entsteht bei einem Soft Fork nach dem Update jedoch üblicherweise nur eine, statt zwei Blockchains.

Solidity

Programmiersprache, in der Entwickler*innen Smart Contracts auf der Ethereum Blockchain schreiben.

Stablecoin

Kryptowährung, deren Preis an den Preis eines zugrundeliegenden Vermögenswertes gebunden ist. Beispielsweise entspricht der Preis eines sogenannten „US Dollar Coins“ (USDC) immer nahezu dem Preis eines US Dollars. Stablecoins können sich beispielsweise an Fiat Währungen orientieren oder am Goldpreis.

Staking

Sammelbegriff für Vorgänge, bei denen Kryptowährungen als Einlage in einen Smart Contract in Erwartung an eine finanzielle Belohnung eingebracht werden.

State Channel

Skalierungsansatz, bei dem eine gewisse Anzahl von Transaktionen außerhalb der Blockchain („off-chain“) durchgeführt wird. Die Summe dieser Transaktionen wird im Anschluss in nur wenigen Transaktionen auf der Blockchain („on-chain“) dokumentiert.

Sybil Attacke

Form einer IT Sicherheitsbedrohung, bei der ein/e Netzwerkteilnehmer*in versucht, die Kontrolle über ein Netzwerk durch die Verwendung einer Vielzahl von Konten, Nodes oder Computern zu erlangen. Abwandlungen einer Sybil Attacke werden beispielsweise bei Airdrops beobachtet, wenn Nutzer*innen eine Vielzahl von Konten anlegen, um den möglichen Erlös aus einem Airdrop zu maximieren.

T

Testnet

Eine parallele Blockchain, die von Entwickler*innen für das Testen und Erproben von Anwendungen in einer nahezu realistischen Umgebung verwendet wird.

Token

Ein Token repräsentiert einen Wertgegenstand auf einer existierenden Blockchain.

Token Issuance

Ausgabemenge eines kryptografischen Tokens oder einer Kryptowährung. Üblicherweise beschreibt die Token Issuance, wie viele Tokens über welchen Zeitraum generiert und ausgegeben werden.

Tokenisierung

Bei einer Tokenisierung wird ein digitaler oder real existierender Wert auf einer Blockchain abgebildet. Dies ähnelt im Wesentlichen einer Verbriefung aus der konventionellen Finanzwelt – mit dem Unterschied, dass der Token und der/die jeweilige Eigentümer*in auf der Blockchain dokumentiert werden.

Transaktion (TX)

Bezeichnung für eine Aktion auf einer Blockchain. Eine Transaktion entspricht in den meisten Fällen einer Überweisung einer Kryptowährung an ein anderes Konto. Alternativ kann eine Transaktion auch eine Interaktion mit einem Smart Contract darstellen.

Transaktionsgebühr

Eine Gebühr, die mit jeder Transaktion an das jeweilige Blockchain Netzwerk gezahlt wird. Über diese Gebühr werden die Miner*innen bezahlt, die das Netzwerk mit der Bereitstellung von Rechenleistung sichern und aufrechterhalten. Je nach Blockchain kann diese Transaktionsgebühr enorm variieren:

U

Unbanked

Sammelbezeichnung für Personen ohne Zugriff auf ein konventionelles (Bank-)Konto.

Unconfirmed

Zustand einer Transaktion, die von einem Blockchain Netzwerk noch nicht hinreichend bestätigt wurde.

Unstoppable Domains

Privates, US amerikanisches Unternehmen, das Krypto Domains vertreibt, um lange Wallet Adressen kürzer und besser lesbar zu machen. Basiert im Wesentlichen auf einer Kopie der open-source Entwicklungsarbeiten des „Ethereum Name Service“ (ENS), dem ersten und größten dezentralen Domain Service.

Utility Token

Ein kryptografischer Token, der eine bestimmte Funktion erfüllt. Statt als Währung oder als Anteilsnachweis an einem Unternehmen zu dienen, können Utility Tokens beispielsweise verwendet werden, um Prämien einzulösen oder Zugang zu speziellen Services zu erhalten.

V

Validator

Person, die Transaktionen auf einer Blockchain verifiziert. In einem Proof-of-Work System entspricht das den sogenannten Miner*innen. In einem Proof-of-Stake System wird die Validierung von den Netzwerkteilnehmer*innen abgebildet, die ihre Einlagen in Form von Kryptowährungen im System hinterlegen.

Vaporware

Software, die auf leeren Versprechungen aufbaut und nur in Ansätzen – oder auch gar nicht – umgesetzt wird. Der englische Begriff basiert auf dem Wort „Vapor“ (zu deutsch: „Dampf“) und bedeutet im Wesentlichen: „Nichts als heiße Luft“.

Verschlüsselung

Sammelbegriff für technische Methoden, um Klartexte in Geheimtexte zu überführen.

Volatilität

Schwankungsbreite der Preisentwicklung einer Kryptowährung.

W

Wallet

Aufbewahrungsort für Kryptowährungen und digitale Wertgegenstände. Der Aufbewahrungsort hat dabei eine Adresse für das Empfangen dieser Kryptowährungen und digitalen Wertgegenstände. Außerdem können selbige auch von dieser Adresse versendet werden. Wallets können online, offline oder auf deinem physischen Gerät bestehen.

Wal

Umgangssprachliche Bezeichnung für eine/n Investor*in, der/die sehr große Mengen einer Kryptowährung besitzt. Aufgrund dieser großen Menge haben solche „Wale“ häufig große Gestaltungsspielräume im Bereich der jeweiligen Kryptowährung und können beim Kauf oder Verkauf durch die schiere Menge merkliche Ausschläge im Preisverlauf der jeweiligen Kryptowährung verursachen. Die Bezeichnung „Wal“ ist hierbei unabhängig davon, ob es sich dabei um eine natürliche Person oder um eine Institution oder ein Unternehmen handelt.

Web3

Alternativer Begriff für das „Dezentralisierte Web“. Bezeichnet im Wesentlichen das Ökosystem, das aus der Blockchain und zugehöriger, auf der Blockchain basierender Applikationen besteht.

Wei

Winziger Bestandteil der Einheit Gwei. 1000 000 000 Wei ergeben dabei ein Gwei, beziehungsweise „Giga-Wei“.

Whitepaper

Konzeptpapier eines neuen Kryptoprojektes. Wird oft sowohl als technische Beschreibung des beabsichtigten Projekts sowie als Marketinginstrument für bevorstehende ICOs und Tokenverkäufe verwendet.

Wrapped Token

Tokenisierte Version einer anderen Kryptowährung. Der Wert dieser tokenisierten Version ist dabei üblicherweise mit Wert der abgebildeten Kryptowährung verknüpft. Meist kann diese tokenisierte Version außerdem jederzeit in die abgebildete Kryptowährung getauscht werden.

Y

Yield Farming

Strategie zur Optimierung von DeFi Erträgen. Hierbei agiert der/die Yield Farmer*in meistens als sogenannter „Liquidity Provider“. Vereinfacht ausgedrückt stellt der/die Farmer*in die eigenen Kryptowährungen in einem Pool als Tauschobjekt zur Verfügung, stellt also „Liquidität“ bereit. Darauf fallen Erträge („Yields“) an.

Durch das regelmäßige Verschieben der eigenen Kryptowährungen in den aktuell finanziell attraktivsten Pool können diese Erträge maximiert werden, was man auch „Yield Farming“ nennt.

Z

Zero Knowledge Proof

Methode aus der Kryptografie, bei der ein „Beweiser“ einen „Verifizierer“ davon überzeugt ein Geheimnis zu kennen, ohne das Geheimnis preiszugeben.

zk-SNARK

Kurzform für zero-knowledge succinct non-interactive argument of knowledge. Spezielle Form des Zero Knowledge Proofs, der unter anderem in der Kryptowährung Zcash zum Einsatz kommt.

#

51% Attacke

Attacke auf ein Blockchain Netzwerk, bei der eine Person oder eine Gruppe von Personen mehr als 50% der gesamten Hashing Power des Netzwerkes erlangt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner