Krypto Snack gefällig? In diesem kurzen Beitrag erfährst du, worum es sich beim sogenannten „Staking“ handelt.
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung zum Kauf, Verkauf oder zur Zeichnung von Kryptowährungen oder sonstiger digitaler Wertgegenstände dar, sondern geben lediglich die Meinung des Autors wieder. Informiere dich immer eigenständig und hole bei Bedarf fachliche Unterstützung zu rechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen ein. Investiere nie mehr, als du bereit bist zu verlieren. Die vollständigen rechtlichen Hinweise findest du im Impressum (Link).
Inhalt
Was ist Staking?
Das sogenannte „Staking“ kommt bei Blockchains zum Einsatz, die auf dem Algorithmus „Proof-of-Stake“ aufbauen. Dieser stellt eine Alternative zum Algorithmus „Proof-of-Work“ dar. Dabei kam Proof-of-Work vor allem bei den ersten Blockchains – wie beispielsweise der Bitcoin Blockchain – zum Einsatz.
Erst im Jahr 2012 wurde dann das Konzept des „Stakings“ vorgestellt.
Beide Algorithmen entscheiden im Wesentlichen darüber, wer einen neuen Informationsblock an die Blockchain anhängen darf. Und damit die einhergehende Belohnung, den „Block Reward“, in Form der jeweiligen Kryptowährung erhält.
Proof-of-Stake: Die energieeffizientere Alternative zum Proof-of-Work
Während beim Proof-of-Work der Nachweis über eine energieintensive Berechnung geleistet werden muss, kommt Proof-of-Stake mit nur einem winzigen Bruchteil dieses Energiebedarfes aus. Am Beispiel der Blockchain Ethereum, die aktuell von Proof-of-Work auf Proof-of-Stake umgebaut wird, soll der Bedarf an elektrischer Energie um über 99,99% sinken.
Auch die Funktionsweise von Proof-of-Stake unterscheidet sich von der von Proof-of-Work: Beim Proof-of-Stake bringen Staker*innen einen gewissen Betrag an Kryptowährungen in einen Smart Contract ein. Dieser eingebrachte Betrag (der „Stake“, zu deutsch: Stapel) dient dann als Grundlage für die Teilnahme am Staking.
Proof-of-Stake als virtueller Wahlmechanismus
Grundsätzlich kannst du dir Proof-of-Stake wie eine Art virtuellen Wahlmechanismus vorstellen. Unter allen Staker*innen wird dann in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit verlost, den nächsten Block an die Kette anhängen zu dürfen. Und somit den Block Reward zu erhalten.
Dabei ist die Wahrscheinlichkeit, ausgewählt zu werden, abhängig von der Höhe des eingebrachten Stakes. Je höher dein hinterlegter Stake, desto wahrscheinlicher – und somit häufiger – darfst du einen neuen Block anhängen, um den Block Reward zu erhalten. Das alte Sprichwort „Wer hat, dem wird gegeben“ trifft beim Staking also definitiv zu, was so auch einer der größten Kritikpunkte an diesem alternativen Algorithmus für die Konsensfindung bei Blockchains sein dürfte.
Slashing, die Bestrafung für Betrugsversuche
Während des gesamten Vorgang des Stakings dient dein eingebrachter Stake als eine Art Sicherheit für das Netzwerk. Denn: Versucht ein/e Staker*in zu betrügen und sich damit einen Vorteil zu verschaffen, erkennt das der Staking Algorithmus. Als Bestrafung wird dann der Stake der jeweiligen Person reduziert.
Auf diese Weise verliert die Person, die den Betrugsversuch gestartet hat, echtes Geld. Diese Form der Bestrafung wird im Kontext des Stakings dann auch „Slashing“ genannt.